museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtHamelnx
Art der BeziehungDruckplatte hergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Robert Budzinski, Der Sieg des Lebens

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung Sammlung Murken [00310]
Robert Budzinski, Der Sieg des Lebens (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Totentanz-Allegorie ist eine moderne Variation des Themas "Der Tod und das Mädchen". Auf den ersten drei Blättern umgarnt der Tod die auf einer Wiese erschöpft zusammengesunkene Frau, um dann sie im gemeinsamen Tanz in sein Reich hinweg zu führen.
Der Tanz weckt allerdings in der Todgeweihten eine äußerst stürmische Vitalität, die den Tanz in eine fatale Zentrifuge für den Knochenmann verwandelt. Im letzten Bild steht die Siegreiche, mit inzwischen wieder geordneter Frisur, triumphierend über einem Haufen verstreuter Gebeine.
Robert Budzinski schuf diesen Zyklus 1924, die vorliegende Ausgabe besteht aus sechs Holzschnitten in dunkelgrauer Faltmappe mit Titelmotiv und einem kurzen Einführungstext von Hans Heeren. Gedruckt wurde sie 1948 als Nummer 147 einer Auflage von 185 handsignierten Exemplaren.

Material/Technik

Holzschnitt

Maße

H x B: 14 x 11,5 cm (Bild), 24 x 18 cm (Blatt), 19 x 25 cm (Mappe), 16 x12 cm (Titelmotiv)

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1924
Robert Budzinski
Königsberg
Gedruckt Gedruckt
1948
CW Niemeyer Buchverlage
Hameln
1923 1950
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.